Frida Leider – Eine Sängerin im Zwiespalt ihrer Zeit

Die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger veröffentlichte im Georg Olms Verlag eine Biographie über die hochdramatische Sopranistin Frida Leider (1888-1975). Bekannt und international gefeiert wurde die Opernsängerin in den 20er und 30 er Jahren für die herausragende Interpretation der Wagnerschen Opernfiguren Brünnhilde und Isolde. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte sie, verheiratet mit einem jüdischen Musiker, auf dem Bayreuther Hügel im Angesicht der Protagonisten des nationalsozialistischen Regimes.

Von Matthias Dickel, M.A.

Die Aussicht auf eine gesicherte Existenz bei einer Bank war für Frida Leider nicht erstrebenswert. Mit Ehrgeiz und Entbehrungen studierte sie neben ihrem Hauptberuf Gesang, um ihren sehnlichsten Traum zu erfüllen: Opernsängerin. Zu Beginn ihrer jungen Karriere konnte sie noch nicht damit rechnen, dass sie einmal ein weltweit gefeierter Star am Opernhimmel werden wird. Ihr Weg führte erst einmal über Provinzbühnen an die Staatsoper Berlin. Der Intendant Max von Schillings engagierte sie für ein Tristan und Isolde-Gastspiel. Im Jahr 1928 folgten die ersten Engagements im europäischen Ausland und in den USA. Mit ihren internationalen Gastspielen wurde sie auch für die Wagnerfamilie im fernen Bayreuth interessant. In den folgenden Jahren gehörte sie dort zur Stammbesetzung für den Ring-Zyklus.

Doch mit dem aufkeimenden Nationalsozialismus in den dreißiger Jahren wurde das Engagement für Frida Leider zu einem Schicksalsspiel für ihre Karriere. Der Wagner-Enthusiast Adolf Hitler war ein gern gesehener Gast auf dem Hügel, der von der Wagner-Familie kratzfüßig hofiert wurde. Leiders Ehe mit einem jüdischen Musikprofessor geriet in den Fokus des nationalsozialistischen Rassenwahns. 1938 musste sie, aufgerieben durch die Ängste um ihren Ehemann und haltlosen Verleumdungen, ihren Platz für die von dem Regime präferierte Marta Fuchs räumen. 1942 trat sie noch ein letztes Mal als Opernsängerin auf.

Die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger hat nun dieser Sängerin, die einst mit Lotte Lehmann in einem Atemzug genannt wurde, eine umfangreiche Biographie gewidmet. Es verwundert schon, dass Frida Leider als erstrangige Opernsängerin mit den Jahren aus dem kulturellen Gedächtnis verschwunden ist. Noch in der Nachkriegszeit war ihre Bedeutung so groß, dass Walter Legge, damals einer der wichtigsten Schallplattenproduzenten des Jahrhunderts, ohne Leider keinen Ring des Nibelungen mehr aufnehmen wollte.

Für die Biographie konnte Eva Rieger neben der Autobiographie der Sängerin, auch noch auf unbekanntes Quellenmaterial aus dem Nachlass von Frida Leider zurückgreifen. Schon aus dem Untertitel Sängerin im Zwiespalt ihrer Zeit lässt sich der thematische und zeitliche Schwerpunkt dieser Lebensbeschreibung erkennen. Der Höhepunkt ihres Lebensweges, das Engagement in Bayreuth, führte sie, durch die politischen und sozialen Zeitumstände, in ein unlösbares Dilemma. Kann die Kunst hermetisch, d. h. unbeeindruckt von politischen Einflüssen, existieren? Die These, dass Kunst, besonders die Musik, nicht autonom ist, sondern ideologisch vereinnahmt werden kann und dass dem Künstler daraus eine besondere Verantwortung zukommt, möchte Eva Rieger anhand dieser Biographie belegen.

Der Autorin gelingt es aber nicht überzeugend, die Sängerin als ein exemplarisches und herausgehobenes Schicksal im Dilemma mit der nationalsozialistischen Ära darzustellen. Man kennt schon zu genüge die Lebenswege vieler Künstler im Dritten Reich, die das System stützten, mit der Masse mitliefen oder sich dem Regime durch Rückzug entzogen. Frida Leider lebte, wie der Musikwissenschaftler Stephan Mösch schon im Vorwort erwähnte, ein ganz unspektakuläres Leben. Die Opernsängerin verfolgte ihre Karriere nüchtern und mit klarem Blick: keine Affären, keine Eskapaden. Einblicke in ihr Seelenleben legte sie auch in ihrer Autobiographie Das war mein Teil nur spärlich offen.

Genau hier liegt auch eine Schwäche in der Biographie. Der Leser erfährt trotz der Nähe zur Autobiographie nicht wirklich Persönliches über die Opernsängerin. Selbst dort wo die ein oder andere Anekdote wiedergegeben wird, unterlässt es die Autorin, Frida Leider direkt zu Wort kommen zu lassen. Durch die zahlreichen historischen Exkurse und Rückgriffe schwimmt die Biographie zwischen einer allgemeinverständlichen und wissenschaftlichen Biographie. Damit dem Leser die Tragik des Lebens der Opernsängerin deutlich wird, baut Eva Rieger Hitler als Antipoden der Sängerin auf. Es ist klar, dass beide von Richard Wagners Inszenierungsideen gelernt haben und die Autorin damit die ideologische Intoxikation der Wagnerschen Musik deutlich machen wollte. Doch kommt dieser Vergleich zu dick aufgetragen, gemacht-dramatisch und unausgegoren daher.

Die Kapiteleinteilung erfolgt chronologisch und hangelt sich an der Autobiographie entlang. Man merkt der Biographie die Nähe zu den autobiographischen Publikationen der Opernsängerin an; Lücken füllt die Autorin mit Vermutungen und Ausdeutungen. An diesem Punkt macht die Autorin einen Schritt zu wenig, indem sie die Lebensäußerungen Frida Leiders nur mit eigenen Worten paraphrasiert. Sie mag im Ansatz recht behalten, wenn sie der Opernsängerin zugesteht, ihr Leben so zu erzählen, wie sie es als wahr empfunden hat. Trotzdem müssen in einer historischen Darstellung die selbstbiographischen Äußerungen von Persönlichkeiten kritisch geprüft und hinterfragt werden.

Es hätte dem Werk gutgetan, wenn man die noch nicht ausreichend erforschte Quellenlage akzeptiert und als Chance genommen hätte, anstatt das Buch unnötig mit bekannten historischen Fakten aufzublähen. So bleibt zu konstatieren, dass die erste Biographie über Frida Leider eine stilistisch gut geschriebene Monographie ist, die unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Bibliografische Angabe:

Eva Rieger: Frida Leider. Im Zwiespalt ihrer Zeit

Georg Olms Verlag, Hildesheim. 1. Aufl. 2016. 269 S., 22,00 €. ISBN: 978-3-487-08579-1.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: