Kategorie: Allgemein
Nackt in Braunschweig: Vorstellung des Albums „Nackt“ der Kapelle Petra im Braunschweiger „Eulenglück“ im Jahr Dezember 2019
Eine Anmerkung: Eigentlich hatte ich vor, den Artikel kurz nach dem Konzert im Jahr Dezember 2019 zu veröffentlichen. Doch die schon damals aufkeimenden Entwicklungen der Pandemie machten meine Pläne zunichte. Im Jahre 2021 hatte ich nach dem Erscheinen des Konzeptalbums „Die vier Jahreszeiten“ die Idee, den Artikel umzuschreiben, doch blieb es beim Vorhaben. Nun habe ich mich einfach entschieden, den Beitrag so in meinen … [Nackt in Braunschweig: Vorstellung des Albums „Nackt“ der Kapelle Petra im Braunschweiger „Eulenglück“ im Jahr Dezember 2019 weiterlesen]
Eine Einführung in die Kehrseite der Musik
Der Schriftsteller Frido Mann führt die Leser in einem autobiographisch gefärbten Essay durch die europäische Musikgeschichte. Er untersucht in dem Werk die Doppelbödigkeit der Musik. Nicht der reine ästhetische Aspekt steht im Vordergrund seiner Analyse, sondern die verführerische und einflussnehmende Seite der Musik. Frido Mann gehört zu den vielseitig begabten deutschsprachigen Intellektuellen. Wissenschaftlich hat er sich auf dem Gebiet der Psychologie und Theologie einen … [Eine Einführung in die Kehrseite der Musik weiterlesen]
Wolfram Siebeck: Über den Tellerrand hinaus
In den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts stieg der Journalist Wolfram Siebeck zum Papst der Restaurantkritiker in Deutschland auf. Mit spitzer Feder und einem außergewöhnlichen Geschmackssinn versuchte er seinen Landsleuten die feine Küche nahezubringen. In der Nachkriegszeit verschmähte er das Allerlei deutscher Küche: die dicken Saucen, den trockenen Sonntagsbraten und die fettäugigen Suppen. Nach einer Anstellung als Pressezeichner, stieg Siebeck als Kolumnist … [Wolfram Siebeck: Über den Tellerrand hinaus weiterlesen]
Kafkas Sommerbrief an Max Bord
Der Beginn des Sommers hat immer etwas Verheißungsvolles. Die leichte, vom Duft der Gräser und Blumen durchtränkte Luft, das Sirren der Grillen und Summen der nach süßem Nektar suchenden Bienen, die wärmenden Strahlen auf der Haut, die lauen Abendnächte, all diese Dinge verändern unsere Wahrnehmung der uns umgebenden Welt und hegen geheime Hoffnungen. Im Reiz des Sommers offenbaren sich unsere Träume und Sehnsüchte. Es … [Kafkas Sommerbrief an Max Bord weiterlesen]
Apple bringt die neue Generation des iPhone SE raus
Überraschend hat am 15.4.2020 hat Apple in einer Pressemeldung die neue Generation des iPhone SE vorgestellt.
Gedanken an einem frühen Morgen
Wie wohl können einem neue Gedanken bei einem guten Gespräch, wie hoffnungsvoll und heilend die Lektüre eines Werkes seines Lieblingsdichters sein. Das plötzliche Aufbegehren verborgener Kräfte.
Erinnerungen. Ein Versuch
Die Bilder der Kindheit verblassen mit dem fortschreitenden Alter. Mit vierzig Jahren steht man an einem Scheitelpunkt des Lebens. Es ist Zeit für eine kurze Rückschau des Gewesenen und Erreichten. Glückliche Augenblicke kreuzen die Wege tiefer Verletzungen, längst vergessene, schemenhafte Zeitgenossen durchstreifen verschwommene Landschaften, ächzend trägt man die Felsblöcke schwerer Verfehlungen auf dem gebeugten Rücken. #1 Nachts lag ich in einem Kinderbett. Wir wohnten … [Erinnerungen. Ein Versuch weiterlesen]
Frida Leider – Eine Sängerin im Zwiespalt ihrer Zeit
Die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger veröffentlichte im Georg Olms Verlag eine Biographie über die hochdramatische Sopranistin Frida Leider (1888-1975). Bekannt und international gefeiert wurde die Opernsängerin in den 20er und 30 er Jahren für die herausragende Interpretation der Wagnerschen Opernfiguren Brünnhilde und Isolde. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte sie, verheiratet mit einem jüdischen Musiker, auf dem Bayreuther Hügel im Angesicht der Protagonisten des nationalsozialistischen Regimes. … [Frida Leider – Eine Sängerin im Zwiespalt ihrer Zeit weiterlesen]
Michael Schwalb: Hans Pfitzner. Komponist zwischen Vision und Abgrund
Quelle: Michael Schwalb: Hans Pfitzner. Komponist zwischen Vision und Abgrund
Michael Schwalb: Hans Pfitzner. Komponist zwischen Vision und Abgrund
Im Juli 2017 erschien in der Zeitschrift „DIE TONKUNST“ meine Rezension zu einer neuen Biographie über den Komponisten Hans Pfitzner. Der Musikjournalist Michael Schwalb veröffentlichte das Werk im Friedrich Pustet Verlag. Meine Kritik schloss ich mit einem positiven Fazit: „Inhaltlich und auch handwerklich hat Michael Schwalb eine moderne Biographie über den Komponisten Hans Pfitzner vorgelegt. Dem Musikinteressierten werden nicht nur biographische Fakten über den … [Michael Schwalb: Hans Pfitzner. Komponist zwischen Vision und Abgrund weiterlesen]
Auszug aus meiner Rezension zu Frido Mann „An die Musik“
Der Schriftsteller Frido Mann veröffentlichte im Jahr 2014 einen autobiographisch gefärbten Essay zur europäische Musikgeschichte. Der Autor wollte mit seinem Aufsatz nicht nur einfach einen anekdotisch beladenen Führer durch die Musikepochen liefern. In seinem neuen Werk betrachtet er die europäische Musikgeschichte von der philosophischen Seite und thematisiert die Doppelbödigkeit der musikalischen Rezeption. Seine These lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Gerade weil die Musik den Hörer nicht nur ästhetisch, sondern auch … [Auszug aus meiner Rezension zu Frido Mann „An die Musik“ weiterlesen]
Wiedergelesen: Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch. Januar und Februar 1943
Von Matthias Dickel, M.A. Der Penguin Verlag legt einzelne Werke des Autors Walter Kempowski neu auf. Im Jahre 2016 startete der Verlag mit der Neuauflage des schon lange vergriffenen zweiten Teils des Echolot-Projektes, die den Leser die dramatischen Ereignisse in der Zeit Januar und Februar 1943 nacherleben lässt: die Schlacht um Stalingrad, die Hinrichtung der Geschwister Scholl und Goebbels Aufruf zum totalen Krieg. Der … [Wiedergelesen: Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch. Januar und Februar 1943 weiterlesen]
Neueste Kommentare